Zum Inhalt springen
Dieses Bild fungiert als Titelbild für das Thema „Website für Google optimieren lassen“.

Website für Google optimieren

Eine Website für Google zu optimieren, bedeutet einen fortlaufenden Prozess. Das Ziel: höhere Rankings in den Suchergebnissen (SERPs).
Der Vorteil: Besucher, die über die sogenannte organische Suche auf Ihren Internetauftritt stoßen, suchen aktiv nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen und besitzen somit das ideale Potenzial, Ihre Kunden zu werden.

Ob kleines oder großes Business, Start-up oder alteingesessener Anbieter
Ihre Website muss überzeugen!

SEO bietet im Vergleich zu anderen Maßnahmen des Online-Marketings den höchsten ROI. Die Suchmaschinenoptimierung ist die profitabelste Investition in Ihre Internetpräsenz.

Unter den Suchmaschinen hat Google einen Marktanteil von rund 88 Prozent, gefolgt von Bing und Yahoo. Daher konzentriert sich SEO in der Regel auf Verbesserungen für Google, die allerdings mit Optimierungen für die anderen Suchmaschinen einhergehen. Folgende Zahlen verdeutlichen die Wichtigkeit der Suchmaschinenoptimierung für den Erfolg der eigenen Website:

  • Rund 53 Prozent aller Website-Besuche basieren laut Google auf der organischen Suche.
  • 99 Prozent der Nutzer klicken auf der ersten Seite der Suchtreffer auf einen Link. Mit Rankings auf Seite 2 oder dahinter wird kaum jemand auf Ihrer Website landen.
  • Bei Google klicken 28,5 Prozent auf den ersten Suchtreffer, danach fällt die durchschnittliche Klickrate für jedes folgende Suchergebnis um 15,7 Prozent.
  • Die dritte Website in der Liste der Suchergebnisse klicken nur noch 11 Prozent an und lediglich 2,5 Prozent den zehnten Suchtreffer.
  • 33 Prozent der Konsumenten suchen täglich nach lokalen Geschäften – lokale SEO lohnt sich!
  • Etwa die Hälfte aller Seitenbesucher verwenden ein Smartphone, Tendenz steigend.

Die Maßnahmen zur Optimierung der Website für Google werden in OnPage-SEO und OffPage-SEO eingeteilt. Bei der OnPage-SEO geht es um die Optimierung einzelner Webseiten einer Website, während die OffPage-SEO auf Verbesserungen außerhalb der Website abzielt. Beides ist für den Erfolg Ihrer Internetpräsenz wichtig und wird unter dem Begriff der Suchmaschinenoptimierung zusammengefasst.

Die Website für Google zu optimieren beginnt mit OnPage-SEO und hochwertigen Inhalten, die die Leserschaft tatsächlich interessieren. Dafür wird nach vielversprechenden Keywords und Keyword-Kombinationen gesucht, die zu Ihren Angeboten passen und ein hohes Suchvolumen aufweisen. Für diese Keywords sollten sauber strukturierte SEO-Texte verfasst werden, die Leserfragen optimal beantworten und echten Mehrwert bieten. Zu den OnPage-Faktoren einer Seite gehören unter anderem:

  • hochwertiger Inhalt für die Leser mit stimmiger Keyword-Dichte und -Verteilung
  • passende SEO-Titel, Meta-Beschreibungen, Seitenstruktur
  • interne und externe Links
  • Bilder-SEO mit komprimierten Bildern und geeigneten Alt-Tags
  • Seitenladegeschwindigkeit (Page-Speed)

Die Geschwindigkeit einer Website wird im Rahmen der technischen Suchmaschinenoptimierung verbessert und stellt einen Rankingfaktor dar. Der Grund: Wenn nach dem Klick auf eine URL in den Suchergebnissen eine Website mehr als drei Sekunden benötigt, um zu laden, springt statistisch gesehen ein Drittel der Internetnutzer direkt wieder ab. Die Nutzer suchen dann auf anderen Websites nach Antworten. Jede weitere Sekunde kostet weitere potenzielle Seitenbesucher. Die Geschwindigkeit Ihrer Internetpräsenz können Sie mit Tools wie GTmetrix testen. Insbesondere die Seitenladegeschwindigkeit bei der mobilen Darstellung ist für Google heute wichtiger denn je.

Vorteile der OnPage-SEONachteile der OnPage-SEO
Genaue Kontrolle über die durchgeführten MaßnahmenDie OnPage-Optimierung ist eine zeitintensive Maßnahme, speziell bei größeren Websites können viele Stunden, ggf. Tage ins Land gehen, bis sämtliche Parameter optimiert sind.
Verbesserung der Google-Rankings = mehr Website-Traffic
OnPage-Maßnahmen sind arbeitsintensiv und oft langfristig angelegt, sie sind daher relativ kostspielig.
Ein höheres Ranking bedeutet eine höhere Sichtbarkeit, potenzielle Kunden sehen Ihre Website bzw. Ihre Marke also öfter. Gut rankende Websites gelten zudem als vertrauenswürdiger. Suchtreffer auf Seite 1 bei Google werden gewöhnlich als legitime Antworten angesehen.Wie bei allen SEO-Maßnahmen, kann es ein wenig dauern, bis sich erste Resultate zeigen.
Eine verbesserte User Experience, da Antworten auf Fragen schnell gefunden werden.Letztlich entscheidet ein sich ständig verändernder Algorithmus über das exakte Ranking in den Google SERPs.
Eine höhere Click-Through-Rate (CTR), weil die
Inhalte zum Kauf animieren.
Die Website für Google optimieren verbessert in der Folge das Image Ihres Unternehmens, denn die SEO-Texte beantworten die Fragen der Leser, die Website lädt schnell, ist übersichtlich, für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert und begeistert mit einer exzellenten User-Experience.
Vor- und Nachteile von OnPage-Maßnahmen bei der Suchmaschinenoptimierung

OffPage-SEO

Aufbauend auf der Content-Erstellung folgen OffPage-Maßnahmen. Das sind sämtliche Aktionen, die außerhalb der Website für eine bessere Sichtbarkeit Ihres Internetauftritts sorgen – von Backlinks über Blogbeiträge auf anderen Websites und lokale SEO bis Social-Media-Marketing.

  • Eine Maßnahme ist die Suche nach Backlink-Partnern, denn Backlinks gelten als einer der wichtigsten Faktoren der Off-Page Optimierung.
  • Damit ein lokales Business besser in den Suchergebnissen rankt, sind die sogenannten NAP-Angaben wichtig (Firmenname, Adresse und Telefonnummer).
  • Die NAP-Angaben werden unter anderem auf der Website und bei Google My Business hinterlegt, sodass Ihr Unternehmen bei bestimmten Suchbegriffen am Anfang der Suchergebnisse in Google Maps auftaucht. Die Optimierung des Google My Business Eintrags gilt als wichtiger Bestandteil für die lokale SEO. Hier spielen auch die Bewertungen Ihrer Kunden eine Rolle – Ihr Google My Business Eintrag soll so positiv und authentisch wie möglich sein.
  • Social Signals sind laut Google keine direkten Rankingfaktoren. Ein Grund ist, dass Social Shares einfach manipuliert werden und tausende Social Shares für kleines Geld gekauft werden können. Echte Social Shares haben jedoch einen indirekten Einfluss auf das Ranking, denn diese haben zur Folge, dass mehr User die Inhalte sehen, was zu mehr Links führt.

Vorteile OffPage-SEO

  • Hochwertige Backlinks generieren, die Backlinks von anderen Websites gelten als Empfehlungen und Google stuft Ihre Internetpräsenz als relevanter ein.
  • Bessere Rankings in den organischen Suchtreffern
  • Mehr Traffic = mehr Umsatz

Nachteile OffPage-SEO

  • Maßnahmen liegen außerhalb der eigenen Kontrolle.
  • Es kann Wochen oder Monate dauern, bis sich Veränderungen bemerkbar machen.

Mit unserer SEO-Beratung unterstützen wir Kunden aus Berlin und ganz Deutschland. Als SEO-Agentur analysieren wir den Zustand Ihrer Website, zeigen Ihnen Verbesserungspotenziale auf und übernehmen, wenn gewünscht, die OnPage-Optimierung Ihrer Website inklusive Content-Erstellung. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um (sinnhafte) OffPage-Maßnahmen und konzeptionieren als SEA-Agentur Google-Ads-Kampagnen, die Ihre SEO perfekt komplementieren. Jetzt Website für Google optimieren lassen!